Schaltpläne, Tipps und Information zum

Energieregler
Herdschaltungen

Energiereregler Bauserie 50.37 für stufenlos einstellbare Blitzkochplatten und für Kontaktheizkörper (Glaskeramik-Kochflächen)

Die Energieregler bieten eine stufenlose Einstellmöglichkeit von 5% bis 100% der Gesamtleistung eines "trägen Verbrauchers" - man kann damit keine Lampe regeln - sie würde im 20-Sekunden-Rythmus ständig aus- und einschalten!

Energieregler steuern und überwachen
keine bestimmte Kochtemperatur, sie geben nur eine variable Durchschnittsleistung frei.
Hierbei könnte insofern ein Mißverständnis aufkommen, da einige unserer Energieregler auf
halber Strecke des Drehbereiches eine Raststelle haben - neuere Modelle haben dieselbe teilweise nicht. Diese Raststelle soll einen Erfahrungswert widerspiegeln, bei der ein mittlerer Topf eine durchschnittliche Kochgutmenge am Fortkochen hält. Solche gutgemeinten Einstellhilfen sind kritisch - dies betrifft auch Temperaturskalen an Thermostaten - da sie nur unter Idealbedingungen richtig sind. Ein schlechter Topf, 5 Liter Suppe usw. und schon stimmt die Einstellung nicht mehr.

Energieregler sind - im Gegensatz zu Schaltern und Thermostaten - spannungsabhängig! Für jede
Netzspannung benötigen Sie Extra-Reglertypen. Dies liegt daran, daß der integrierte Bimetall-Streifen mit der Netzspannung beheizt wird. Dieser beheizte Bimetall-Streifen ist direkt mit einer Kontaktfeder verbunden, die durch eine Nocke an der Achse, je nach Knebelstellung verschieden vorgespannt wird. Dies ergibt differierende Ein- und Ausschaltzeiten und damit eine Steuerung der Leistung.

Der Energieregler taktet etwa alle 20 Sekunden...
D.h., in der niedrigsten Stellung schaltet er ca. 1 Sekunde ein und 19 Sekunden aus. Dreht man den Knebel langsam auf volle Leistung, dann werden in diesem Drehbereich die Einschaltzeiten länger und die Pausen kürzer. In der Maximalstellung ist immer die volle Leistung des Verbrauchers freigegeben. Die Regelcharakteristik ist unabhängig von der Verbraucherlast.

Zwei Drittel des Knebel-Drehbereiches geben etwa nur ein Drittel der Gesamtleistung des Verbrauchers frei - damit soll eine feinfühlige Einstellung der Fortkochleistung erzielt werden. D.h., die Leistungsfreigabe durch Verdrehen des Knopfes ist nicht linear!

Für Ersatzzwecke kann auch eine Siebentakt-Blitzkochplatte bzw. eine
Siebentaktplatte mit einem Energieregler verwendet werden

1   Siebentakt-Blitzkochplatte zB.12.14.463.02

2   Eingebauter Protektor

3   Kochplatten Anschluß

4   Brücken an Klemme 1 zu 2
                  und Klemme 3 zu 4

Alle Glaskeramik-Heizkörper haben einen integrierten Stabregler, der als Wächter eine Überhitzung des Strahlheizkörpers - und damit Zerstörung - verhindert.
Rechts die beiden Klemmen S und H als "Heißmelder"
Die Klemmen 2 und 4 sind der Netzanschluß.
P1 ist irreführend und als Anschluß nicht vorhanden.

Energieregler 380V Bauserie 50.0

Energieregler 220V Bauserie 50.0

Anschlußseite einkreisiger Regler:

Die Klemme "Pilot" ist lediglich ein Meßpunkt, ein Duplikat von "P2". Das Vorhandensein fußt auf einer USA-Vorschrift und hat bei uns nichts zu bedeuten.

Lassen Sie sich nicht verwirren: Ältere Regler haben schräge Klemmen, ein gelbes Typenschild - sind elektrisch aber gleich!


An den einkreisigen Regler kann man an die Klemmen
2 und 4 jeden beliebigen Heizkörper anschließen, wenn er nicht mehr als 12 Ampere Strom fließen läßt! Ist ein 2. Heizkreis vorhanden, dann wird dieser an die Klemme 4a angeschlossen. Die Zuschaltung ist herdfabrikseitig verschieden gelöst: durch Extraschalter oder z.B. durch Drehen des Knebels über die Maximalstellung hinaus ( Regler 50.55021.100 ). Die Achse dieser Reglersorte läßt sich nicht unendlich, wie bei einfachen Energiereglern, im Kreis drehen - sie hat einen Anschlag.

Der große Vorteil dieser modernen Zweikreisregelungen gegenüber früheren Ausführungen ist die Tatsache, daß am Energieregler und am Strahlheizkörper die gleichen Nummern an den Anschlüssen stehen. Es müssen nur gleich nummerierte Klemmen verbunden werden...

Im Gegensatz zur
obengezeigten Variante,
die Steuerung mit einem Regler.

Energieregler mit Ankochautomatik

Einige moderne Herde haben statt mehrerer Energieschalter eventuell eine einzige Platine die alle Heizzonen  regelt. 

Die Entwicklung schreitet ja schnell voran und so sieht man heutzutage bei jedem Hersteller ein anderes Bild.
Die reinen Platinen können mittels individueller und präziser Leiterplattenbestückung immer kleiner
und kompakter hergestellt und sehr platzsparend eingebaut werden. Das erleichtert es dem Bastler
allerdings nicht unbedingt, schnell sein Ziel zu finden oder einem Fehler auf die Schliche zu kommen ...

Kochplatten haben ein Typenschild
auf der Rückseite der Platte in der Nähe der Anschlußklemmen.
Hier steht der Plattentyp mit seiner Typennummer,  das Baujahr, Hersteller, Leisung und Spannung.
Diese Bezeichnung ist wichtig für die Ersatzteilbeschaffung.

Die obenstehende Typennummer 
12.14453.02
                                                             
12.xxxxx.xx    kennzeichnet den Hersteller,  (12, HR, oder andere)
                                                             
xx.14xxx.xx    kennzeichnet die Plattengröße in cm.
                                                             
xx.xx453.02    kennzeichnet die Plattenart und seine Leistung.

Besuchen sie meinen Oldie_Schrauber_Shop